Schimmelbefall im Wohnzimmer
Source: dosula.com
Mietminderung schimmel wohnzimmer – Schimmel im Wohnzimmer ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur optisch störend ist, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Die frühzeitige Erkennung der Ursachen und die anschließende Beseitigung des Befalls sind daher unerlässlich. Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Ursachen für Schimmelbildung im Wohnzimmer, beschreibt verschiedene Schimmelarten und deren Erkennungsmerkmale und benennt typische Stellen des Befalls.
Schimmelbefall im Wohnzimmer: Ursachen
Die Entstehung von Schimmelpilzen im Wohnzimmer resultiert in der Regel aus einer Kombination verschiedener Faktoren. Hauptursachen sind hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Belüftung und bauliche Mängel. Eine dauerhaft erhöhte Luftfeuchtigkeit, beispielsweise durch undichte Leitungen, vermehrtes Kochen oder Duschen ohne ausreichende Lüftung, schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmelpilzen. Schlechte Belüftung verhindert den Abtransport von Feuchtigkeit aus der Raumluft.
Bauliche Mängel wie undichte Fenster, defekte Dämmung oder Risse in der Wand ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen und begünstigen die Schimmelbildung. Auch ein unzureichendes Heizen, insbesondere an kalten Außenwänden, kann zur Schimmelbildung beitragen, da hier die Temperaturunterschiede Kondensation begünstigen.
Schimmelarten und deren Erkennungsmerkmale
Es existieren zahlreiche Schimmelpilzarten, die sich in ihren Eigenschaften und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit unterscheiden. Die Identifizierung der jeweiligen Art ist für die Wahl der geeigneten Sanierungsmaßnahmen entscheidend. Eine genaue Bestimmung sollte jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden.
Schimmelart | Eigenschaften | Gesundheitsrisiken | Erkennungsmerkmale |
---|---|---|---|
Penicillium | Häufig vorkommende Gattung, verschiedene Arten mit unterschiedlichen Farben (grün, blau, weiß). | Allergien, Atemwegserkrankungen | Oft flauschiger, samtiger Belag, verschiedene Grüntöne |
Aspergillus | Vielfältige Arten, können giftige Mykotoxine bilden. | Allergien, Atemwegserkrankungen, in seltenen Fällen schwere Erkrankungen | Oft grünlich-gelblicher, pulverförmiger Belag |
Cladosporium | Sehr verbreitete Gattung, dunkel gefärbt. | Allergien, Atemwegserkrankungen | Dunkelbraune bis schwarze, oft samtige Flecken |
Stachybotrys chartarum (Schwarzer Schimmel) | Giftige Mykotoxine bildend, bevorzugt feuchtes Holz. | Schwere Atemwegserkrankungen, Neurologische Beschwerden | Dunkelbraune bis schwarze, schleimige Beläge, oft an Holz |
Typische Schimmelstellen im Wohnzimmer
Schimmelpilze siedeln sich bevorzugt an Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen an. Im Wohnzimmer sind dies häufig die Außenwände, insbesondere in den Ecken, hinter Möbeln oder an Stellen mit unzureichender Wärmedämmung. Auch Fensterrahmen, Fußleisten und Stellen hinter schlecht abgedichteten Tapeten sind anfällig für Schimmelbefall. Besonders gefährdet sind Bereiche mit Wärmebrücken, wo sich die kalte Außenluft und die warme Innenluft treffen und Kondensation entsteht.
Ein Beispiel hierfür wäre ein schlecht gedämmtes Fenster, an dem sich im Winter Schimmel bilden kann.
Rechtliche Grundlagen der Mietminderung bei Schimmel: Mietminderung Schimmel Wohnzimmer
Source: gpinspect.com
Die Mietminderung bei Schimmelbefall im Wohnzimmer ist ein komplexes Thema, das sich auf verschiedene gesetzliche Grundlagen stützt. Grundsätzlich ist der Mieter berechtigt, die Miete zu mindern, wenn die Mietsache, in diesem Fall die Wohnung, einen Mangel aufweist, der die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt. Dieser Mangel muss dem Vermieter bekannt sein oder ihm zumindest bekannt sein müssen. Die Höhe der Mietminderung richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung.Die gesetzlichen Grundlagen finden sich vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in § 536 BGB (Mängelgewährleistung) und § 560 BGB (Minderung des Mietzinses).
Diese Paragrafen regeln die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter bei Mängeln an der Mietsache. Zusätzlich spielen die Rechtsprechung der Gerichte und die einschlägige Literatur eine wichtige Rolle bei der Beurteilung konkreter Fälle.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mietminderung, Mietminderung schimmel wohnzimmer
Eine erfolgreiche Mietminderung aufgrund von Schimmel im Wohnzimmer setzt mehrere Voraussetzungen voraus. Zunächst muss der Schimmelbefall tatsächlich vorhanden und erheblich sein. Ein kleiner, kaum sichtbarer Schimmelfleck rechtfertigt in der Regel keine Mietminderung. Der Schimmel muss die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erheblich beeinträchtigen, beispielsweise durch Geruchsbelästigung, gesundheitliche Risiken oder Beeinträchtigung des Wohnkomforts. Weiterhin muss der Mieter den Mangel dem Vermieter angezeigt haben und ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung eingeräumt haben.
Die Frist sollte schriftlich gesetzt werden und ausreichend lang sein, um die Reparatur zu ermöglichen. Nur wenn der Vermieter die Mängel trotz Fristsetzung nicht beseitigt, ist eine Mietminderung zulässig. Schließlich muss der Schimmelbefall nicht vom Mieter selbst verursacht worden sein.
Rechtslage bei selbstverschuldetem und nicht selbstverschuldetem Schimmelbefall
Die Rechtslage unterscheidet sich deutlich, je nachdem ob der Schimmelbefall vom Mieter selbst verursacht wurde oder nicht. Bei nicht selbstverschuldetem Schimmelbefall, beispielsweise durch Baumängel oder Feuchtigkeitsschäden, hat der Mieter ein deutlich stärkeres Recht auf Mietminderung. Der Vermieter trägt die Beweispflicht dafür, dass der Mieter den Schimmel selbst verursacht hat. Dies ist in der Praxis oft schwierig zu beweisen.
Beispiele für nicht selbstverschuldeten Schimmel sind undichte Fenster, defekte Abwasserrohre oder mangelnde Wärmedämmung.Im Gegensatz dazu ist eine Mietminderung bei selbstverschuldetem Schimmelbefall in der Regel ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Mieter durch falsches Lüftungsverhalten oder unsachgemäße Nutzung der Wohnung den Schimmelbefall verursacht hat. Beispiele hierfür sind dauerhaft geschlossene Fenster bei gleichzeitiger hoher Luftfeuchtigkeit durch Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen.
Der Mieter muss in solchen Fällen mit einer Minderung der Mietforderung durch den Vermieter rechnen. Die Beweislast liegt hier beim Vermieter, der nachweisen muss, dass der Mieter den Schimmel durch sein Handeln verursacht hat. Ein Gutachten eines Sachverständigen kann in solchen Fällen hilfreich sein.
Höhe der Mietminderung bei Schimmel im Wohnzimmer
Source: stockenvironmental.com
Die Höhe der Mietminderung aufgrund von Schimmelbefall im Wohnzimmer hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist nicht pauschal zu bestimmen. Ein wichtiger Aspekt ist die objektive Beurteilung der Beeinträchtigung der Mietsache. Gerichte berücksichtigen dabei sowohl den Umfang des Schadens als auch die daraus resultierende Beeinträchtigung des Mieters.
Faktoren, die die Höhe der Mietminderung beeinflussen
Die Höhe der Mietminderung wird maßgeblich durch das Ausmaß des Schimmelbefalls, die damit verbundene Gesundheitsgefährdung und die Dauer des Befalls bestimmt. Ein kleiner, unauffälliger Schimmelfleck wird anders bewertet als ein großflächiger Befall, der die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt und möglicherweise gesundheitliche Probleme verursacht. Die Dauer des Bestehens des Schimmelbefalls spielt ebenfalls eine Rolle: Je länger der Mangel besteht und je länger der Vermieter untätig bleibt, desto höher kann die Mietminderung ausfallen.
Weitere Faktoren können die Lage des Schimmelbefalls (z.B. in der Nähe von Schlafplätzen) und die Bemühungen des Mieters, den Vermieter auf den Mangel hinzuweisen, sein.
Beispiel für die Berechnung der Mietminderung
Angenommen, ein Mieter zahlt eine Kaltmiete von 800€ monatlich. Im Wohnzimmer ist ein Schimmelbefall von ca. 2m² an der Außenwand festgestellt worden. Der Befall besteht seit 3 Monaten, und der Mieter hat den Vermieter mehrfach schriftlich auf den Mangel hingewiesen, ohne dass Abhilfe geschaffen wurde. Der Schimmelbefall beeinträchtigt die Wohnqualität deutlich und stellt eine potenzielle Gesundheitsgefährdung dar.
Faktor | Bewertung | Mietminderung in % | Betrag (€) |
---|---|---|---|
Ausmaß des Befalls (2m² in einem großen Wohnzimmer) | Mittel | 10% | 80€ |
Gesundheitsgefährdung (potenziell) | Mittel | 5% | 40€ |
Dauer des Befalls (3 Monate) | Mittel | 5% | 40€ |
Gesamt | 20% | 160€ |
Es ist wichtig zu betonen, dass dies nur ein Beispiel ist und die tatsächliche Mietminderung von den individuellen Umständen des jeweiligen Falls abhängt.
Vergleich verschiedener Gerichtsurteile
Die Rechtsprechung zu Mietminderungen wegen Schimmelbefalls ist vielfältig und hängt stark vom Einzelfall ab. Gerichte berücksichtigen die oben genannten Faktoren und legen dabei unterschiedliche Gewichtungen an. Es gibt Urteile, die bei vergleichsweise geringem Schimmelbefall eine Mietminderung von 5-10% zulassen, während in anderen Fällen, insbesondere bei erheblichen Gesundheitsgefahren und langem Bestehen des Mangels, Mietminderungen von 20% und mehr festgestellt wurden.
Ein umfassender Vergleich erfordert die detaillierte Analyse vieler Einzelurteile und deren spezifischer Sachverhalte. Eine pauschale Aussage zur Höhe der Mietminderung ist daher nicht möglich. Die Einholung einer juristischen Beratung ist im Einzelfall dringend zu empfehlen.
Beweissicherung und Dokumentation des Schimmelbefalls
Eine umfassende und akribische Dokumentation des Schimmelbefalls ist entscheidend für den Erfolg einer Mietminderung. Nur mit aussagekräftigen Beweisen lässt sich die Ursache des Schimmels belegen und die Berechtigung der Mietminderung gegenüber dem Vermieter nachweisen. Eine sorgfältige Dokumentation schützt Sie vor Unstimmigkeiten und stärkt Ihre Position im Streitfall.Die Dokumentation des Schimmelbefalls sollte detailliert und umfassend sein, um den Vermieter von der Schwere des Problems zu überzeugen.
Dies beinhaltet die genaue Lokalisierung, die Ausbreitung und den Schweregrad des Befalls.
Fotografische Dokumentation des Schimmelbefalls
Fotos stellen ein wichtiges Beweismittel dar. Sie liefern einen objektiven Nachweis des Schimmelbefalls und seiner Ausbreitung. Um die Aussagekraft der Fotos zu maximieren, sollten diese unter bestimmten Bedingungen aufgenommen werden. Die Fotos sollten den Schimmelbefall aus verschiedenen Perspektiven zeigen, sowohl Nahaufnahmen als auch Überblicksbilder des betroffenen Bereichs. Dabei ist darauf zu achten, dass die Fotos gut ausgeleuchtet sind und der Schimmelbefall klar erkennbar ist.
Ein Maßstab, beispielsweise ein Lineal, im Bild kann die Größe des Befalls verdeutlichen. Zusätzlich sollten Datum und Uhrzeit der Aufnahme auf den Fotos vermerkt sein, idealerweise mit einer Kamera mit GPS-Funktion, die die Aufnahmeort dokumentiert. Vermeiden Sie es, den Schimmel zu retuschieren oder zu manipulieren. Ein unversehrtes Foto, das den Befall authentisch darstellt, ist wertvoller als ein manipuliertes Bild.
Auch Fotos, die den Zustand vor dem Befall zeigen, können hilfreich sein, falls verfügbar.
Schriftliche Beschreibung des Schimmelbefalls
Ergänzend zu den Fotos ist eine detaillierte schriftliche Beschreibung des Schimmelbefalls unerlässlich. Diese sollte den genauen Ort des Befalls im Wohnzimmer beschreiben (z.B. “an der Außenwand im Bereich der Fensternische, ca. 1,5 Meter über dem Fußboden”), die Größe und Ausbreitung des Befalls (z.B. “ca.
Schimmel im Wohnzimmer führt oft zu berechtigter Mietminderung. Die Atmosphäre leidet darunter erheblich, und man sehnt sich nach einem gemütlichen Ambiente. Umso wichtiger ist es dann, sich auf andere Aspekte zu konzentrieren, wie beispielsweise die richtige Beleuchtung: Schauen Sie sich doch mal schöne, moderne Wohnzimmerleuchten an, wohnzimmer leuchten modern , um trotz des Problems eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.
Eine gut durchdachte Beleuchtung kann Wunder wirken, während die Schimmelbeseitigung natürlich priorisiert werden sollte.
30 cm breit und 20 cm hoch”), die Farbe und Beschaffenheit des Schimmels (z.B. “schwarzer, flauschiger Schimmel”) und den Geruch (z.B. “muffiger Geruch”). Weiterhin sollte die Beschreibung den Zeitraum des erstmaligen Auftretens des Schimmels und etwaige Veränderungen im Laufe der Zeit beinhalten. Es ist ratsam, die Beschreibung präzise und sachlich zu formulieren, ohne emotionale Bewertungen.
Zeugenaussagen
Zeugenaussagen können die Glaubwürdigkeit Ihrer Dokumentation erhöhen. Wenn Nachbarn oder Bekannte den Schimmelbefall beobachtet haben, können Sie diese als Zeugen benennen. Es ist wichtig, die Kontaktdaten der Zeugen zu notieren und gegebenenfalls schriftliche Zeugenaussagen einzuholen. Diese sollten den Zeitpunkt der Beobachtung, den Ort des Schimmelbefalls und die Art des Befalls detailliert beschreiben.
Wichtige Schritte zur Beweissicherung in übersichtlicher Liste
Eine systematische Vorgehensweise ist wichtig für eine erfolgreiche Beweissicherung. Folgende Schritte sollten dabei beachtet werden:
- Detaillierte Fotodokumentation: Mehrere Fotos aus verschiedenen Perspektiven, Nahaufnahmen und Überblicksbilder, Maßstab, Datum und Uhrzeit.
- Schriftliche Beschreibung: genaue Lokalisierung, Größe, Farbe, Beschaffenheit, Geruch, Zeitpunkt des Auftretens und Veränderungen.
- Zeugenaussagen: Kontaktdaten der Zeugen, schriftliche Aussagen mit Datum und Unterschrift.
- Dokumentation von Reparaturversuchen: Falls bereits Reparaturversuche unternommen wurden, diese ebenfalls dokumentieren (Fotos, schriftliche Beschreibung).
- Kommunikation mit dem Vermieter: Alle schriftlichen Kommunikationen mit dem Vermieter (E-Mails, Briefe) aufbewahren.
Kommunikation mit dem Vermieter bei Schimmelbefall
Eine klare und dokumentierte Kommunikation mit dem Vermieter ist essentiell bei Schimmelbefall in der Mietwohnung. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Mangel behoben wird und mögliche rechtliche Schritte fundiert vorbereitet werden können. Eine frühzeitige und präzise Information des Vermieters ist im eigenen Interesse.Eine schriftliche Mängelanzeige bietet den Vorteil der Nachvollziehbarkeit und dient als Beweismittel im Streitfall.
Sie sollte umfassend und detailliert den Sachverhalt beschreiben und den Vermieter zur Stellungnahme und Schadensbehebung auffordern.
Muster für eine schriftliche Mängelanzeige
Hierbei handelt es sich um ein Beispiel, das an die jeweilige Situation angepasst werden sollte:
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse][Name des Vermieters]
[Adresse des Vermieters]Betreff: Mängelanzeige – Schimmelbefall im Wohnzimmer, Wohnung [Ihre Wohnungsnummer]Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Vermieters],
hiermit melde ich Ihnen einen erheblichen Schimmelbefall in meinem Wohnzimmer, Wohnung [Ihre Wohnungsnummer], [Ihre Adresse]. Der Schimmelbefall befindet sich [genaue Beschreibung der betroffenen Stelle, z.B. an der Außenwand, hinter dem Schrank, etc.] und ist [Größe des Befalls beschreiben, z.B. ca. 50cm x 30cm groß].
Ich habe Fotos und/oder Videos als Beweismittel beigefügt. [Falls vorhanden, hier auf die Anhänge verweisen].
Der Schimmelbefall ist meiner Meinung nach auf [mögliche Ursachen nennen, z.B. undichte Fenster, unzureichende Belüftung, etc.] zurückzuführen. Ich bitte Sie daher, den Schaden unverzüglich zu begutachten und die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung des Schimmels und der Ursachen zu veranlassen.
Ich erwarte Ihre schriftliche Bestätigung des Eingangs dieser Mängelanzeige sowie eine Mitteilung über die geplanten Maßnahmen zur Behebung des Schadens innerhalb von [Anzahl] Tagen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre Unterschrift]
[Ihr Name]
Wichtige Punkte in der Mängelanzeige
Die Mängelanzeige sollte folgende Informationen enthalten: genaue Beschreibung des Schimmelbefalls (Ort, Ausmaß, Fotos/Videos), mögliche Ursachen, Aufforderung zur Behebung des Schadens, Fristsetzung für die Reaktion des Vermieters und die Bitte um schriftliche Bestätigung des Eingangs. Eine detaillierte Beschreibung erhöht die Erfolgsaussichten.
Vorgehensweise bei der Kommunikation und Dokumentation
Die Kommunikation sollte schriftlich erfolgen (per Einschreiben mit Rückschein). Dies sichert den Nachweis der Zustellung. Alle weiteren Kommunikationen (E-Mails, Telefonate) sollten dokumentiert werden (Datum, Uhrzeit, Gesprächsinhalt, Name des Ansprechpartners). Diese Dokumentation ist wichtig für mögliche spätere Auseinandersetzungen. Sollten Sie keine zufriedenstellende Reaktion des Vermieters erhalten, sollten Sie sich an einen Mieterverein oder einen Anwalt wenden.
Prävention von Schimmelbildung im Wohnzimmer
Schimmel im Wohnzimmer ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Eine konsequente Prävention ist daher unerlässlich. Durch gezielte Maßnahmen zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit lässt sich das Risiko einer Schimmelbildung effektiv minimieren. Im Folgenden werden wir wichtige Aspekte der Schimmelprävention im Detail beleuchten.
Richtiges Lüften und Heizen
Regelmäßiges und richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme zur Schimmelprophylaxe. Stoßlüften, also mehrmals täglich für etwa 5-10 Minuten die Fenster weit öffnen, sorgt für einen vollständigen Luftaustausch und reduziert die Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist dabei, dass die Fenster vollständig geöffnet werden, um kalte und feuchte Luft effektiv durch warme, trockene Luft zu ersetzen. Ein dauerhaftes Kippen der Fenster ist weniger effektiv, da es zu einer Abkühlung der Wände führen kann, an denen sich dann Kondenswasser bilden und Schimmel wachsen kann.
Zusätzlich sollte das Wohnzimmer ausreichend geheizt werden. Eine Raumtemperatur von mindestens 20°C, insbesondere in den Außenwänden, verhindert die Kondensation von Feuchtigkeit. Eine zu niedrige Raumtemperatur begünstigt die Schimmelbildung erheblich.
Vermeidung von Feuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit ist der Hauptgrund für Schimmelbildung. Daher ist es wichtig, Feuchtigkeit im Wohnzimmer zu vermeiden oder zu reduzieren. Dies gelingt durch das Vermeiden von übermäßigem Wäschetrocknen im Raum, das Abstellen von feuchten Pflanzen und das regelmäßige Lüften nach dem Duschen oder Baden. Auch Kochdünste sollten durch das rechtzeitige Abschalten der Dunstabzugshaube und das Lüften der Küche reduziert werden.
Aquarien und Terrarien sollten regelmäßig gewartet und die Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung kontrolliert werden. Defekte Wasserleitungen sollten umgehend repariert werden, um Wasserschäden und damit verbundene Schimmelbildung zu verhindern.
Verbesserung des Raumklimas
Ein ausgeglichenes Raumklima ist essentiell für die Schimmelprävention. Dazu gehört neben dem richtigen Lüften und Heizen auch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Ein Hygrometer kann dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer zu messen. Ideal ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60%. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen.
Im umgekehrten Fall, bei zu trockener Luft, kann ein Luftbefeuchter eingesetzt werden. Pflanzen können ebenfalls positiv zum Raumklima beitragen, indem sie die Luftfeuchtigkeit regulieren und Schadstoffe filtern. Wichtig ist jedoch, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und abgestorbene Blätter zu entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Checkliste präventiver Maßnahmen gegen Schimmelbildung
Eine regelmäßige Überprüfung der folgenden Punkte hilft, Schimmelbildung effektiv zu verhindern:
- Regelmäßiges Stoßlüften (mindestens 2-3 mal täglich für 5-10 Minuten)
- Ausreichende Beheizung des Wohnzimmers (mindestens 20°C)
- Vermeidung von Wäschetrocknen im Wohnzimmer
- Regelmäßiges Lüften nach dem Duschen/Baden/Kochen
- Kontrolle der Luftfeuchtigkeit (40-60% relative Luftfeuchtigkeit)
- Reparatur von undichten Wasserleitungen
- Regelmäßige Kontrolle von Pflanzen und Aquarien/Terrarien
- Verwendung eines Luftentfeuchters bei zu hoher Luftfeuchtigkeit
Was tun, wenn der Vermieter die Mietminderung ablehnt?
Im Falle einer Ablehnung sollten Sie zunächst die Kommunikation schriftlich dokumentieren und gegebenenfalls anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Anwalt kann Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen.
Kann ich die Mietminderung rückwirkend geltend machen?
Ja, in der Regel können Sie die Mietminderung rückwirkend geltend machen, sobald der Mangel bekannt war und Sie den Vermieter informiert haben. Die genaue Frist richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls.
Welche Schimmelarten sind besonders gefährlich?
Besonders gefährlich sind Schimmelpilze, die Mykotoxine bilden. Diese können gesundheitsschädlich sein und Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen. Eine genaue Bestimmung der Schimmelart sollte durch einen Sachverständigen erfolgen.